Thomas M. Schallaböck MAS All pages copyright |
Cornamuse |
![]() | Von diesem Instrument gibt es leider keine exakte bildliche Überlieferung. Das was auf dem nebenstehenden Bild mit Nummer 7 als Kortholt beschrieben wird, ist aber ein enger Verwandter. Die C. wird als gerades Krummhorn" beschrieben, d.h.: Wie beim Krummhorn, gibt es auch hier als Klangerzeuger das Doppelrohrblatt, welches nicht direkt im Mund sondern über eine Windkapsel angeblasen wird. Der grosse Unterschied zum Krummhorn ist in der Form zu suchen, Die C. ist gerade und bietet dem Musiker daher auch die Möglichkeit, den Schalltrichter während des Spiels auf dem Knie aufzustützen und dadurch einen gedämpften, leiseren Ton zu erzeugen. Cornamusen werden in den Stimmungen Sopran, Alt, Tenor und Bass gebaut. Im Französischen bezeichnet man mit cornemuse" die Sackpfeife und das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn bei genauerem Hinsehen erkennt man schnell, dass die Spielpfeifen des Dudelsacks nichts anderes als Cornamusen sind. Im
Konzert verwenden
die Ensembles von "Alte Musik Salzburg Austria": |
|