Die Wiederentdeckung
Ende der 60er Jahre
des 20. Jh. erlöste der Schweizer Musiker Rene Zosso die Drehleier von
ihrem Dornröschenschlaf und holte sie von der Insel der Volksmusik auf
die weltweite Bühne der Alte-Musik-Bewegung.
Die ersten neuzeitlichen Drehleierbauer - Jacot in der Schweiz, Reichmann
und Gotschy in Deutschland - leisteten Pionierarbeit. Alte Instrumente in
Museen wurden vermessen und exakt nachgebaut.
Aber damit gaben sich sie sich nicht zufrieden:
Neue Materialien, neue Bauformen, neue Klangideale und auch elektronische
Experimente prägen die letzten 25 Jahre des Drehleierbaus.
Auf Bühnen der gesamten Welt ist die Drehleier
inzwischen nicht mehr wegzudenken:
Musik des Mittelalters, der Renaissance, des Barock, Volksmusik, Folkmusic
und auch moderne Musik werden meisterhaft interpretiert von der immer
größer werdenden Zahl an Drehleiervirtuosen. |
 

|