Organistrum - Sinfonia - Bosch -
Bawrenleier - Barock -
Niedergang -
Wiederentdeckung Organistrum - Sinfonia - Radleier - Bauernleier - Umblaufleier - Bettlerleier - Hurdy Gurdy - Beggar's lyre - Vielle - Vielle à Roue - Sanfonha - Kinkerne - Viela a Roda - Ghironda - Lira de rueda - Lire - Bondlire - Vivlira - Hjulharpa - Juudgiga - Lira - Tekerölant - Rylja - Koljosnaja lira - Lira korbowa - Tekerö - viela de roda - Zanfona - Vièla - Zarrabete - Rabel de manubrio - Sanfona - relia - nyenyere - Gedegen - Draailier |
|
Beim einzigen
Streichinstrument, das keinen Bogen besitzt, werden die Saiten mittels
mechanischer Vorrichtungen gegriffen und gestrichen.
Über einem Schallkörper in Kasten-, Fidel- Lauten- oder später Gitarrenform mit angesetztem Wirbelkasten laufen 1-2 Melodie- und 2-4 Bordunsaiten so angeordnet, dass alle gleichzeitig von einem Streichrad zum Tönen gebracht werden. Dieses wird durch eine Kurbel unten an der Drehleier in Umdrehung gehalten. Die Verkürzung der Melodiesaiten erfolgt durch Holzfähnchen, die mittels Tasten gegengedrückt werden. Die Bordunsaiten hingegen können nicht verkürzt werden und klingen daher auf immer dem selben Ton. |